Sensorisch spel, Sensopatisch spel of Kliederspel? Wat is het?

Sensorisches Spiel, sensorisches Spiel oder Kliederspel? Was ist das?

Für das sensorische Spielen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, doch im Grunde meinen sie alle dasselbe: das spielerische Entdecken und Erleben mit den Sinnen.

Wenn es etwas gibt, das alle Kinder lieben, dann ist es, sich schmutzig zu machen. Nach einem Regenschauer in Pfützen stampfen und springen, im Garten mit Wasser und Sand spielen (Löcher graben, wo man es wirklich nicht sollte), Blumensuppe aus frischen Blütenblättern kochen, Zweige und Kieselsteine ​​für zu Hause sammeln, was auch immer. Aber warum? Denn es macht natürlich großen Spaß, ist aber auch entspannend und lehrreich.

Beim Kliederspel handelt es sich um eine Spielart, bei der Kinder die Führung übernehmen und der Boss sein dürfen. Entdecken und lernen Sie mit Ihren Sinnen, spielerisch und in Ihrem eigenen Tempo.

Warum sollten Sie sensorisches Spielen oder sensorisches Pfadspiel anbieten?

Kinder lernen hauptsächlich durch Tun und Fühlen. Sie müssen ihre Welt sehen und fühlen , um sie zu verstehen. Durch sensorisches Spielen lernen Kinder verschiedene Texturen, Materialien und Eigenschaften kennen. Dazu nutzen sie ihre Sinne. Ein Baby tut dies beispielsweise, indem es alle möglichen Dinge in den Mund steckt.

Zweck des sensorischen Spiels

Das Ziel des sensorischen Spiels besteht darin, die Sinne zu stimulieren und sie zum Erkunden herauszufordern. Sensorisches Spielen ist das Spielen mit Materialien, die keine feste Form haben, wie z. B.: Reis, Sand, Ton, Rasierschaum, Schlamm, Wasser, Perlen, Kichererbsen, Farbe und vieles mehr. Kinder lernen, welche Materialien rau/glatt, hart/weich, nass/trocken sind.

Entspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag mit sensorischem Spiel

Sensorisches Spielen hilft Kindern, alltägliche Erfahrungen und Reize zu verarbeiten. In der Schule und in der Kita machen Kinder viele Erfahrungen, die ihnen manchmal den Kopf vollschlagen oder überquellen lassen. (Überstimulation) Kinder entspannen sich oft völlig, wenn sie mit ihren Händen durch eine Schüssel mit Reis, Mais, Erbsen usw. fahren. Auch wenn neue oder spannende Ereignisse (Geburtstage, Feiertage) bevorstehen, kann sensorisches Spielen für Ruhe und Entspannung sorgen. Sie können es auch kurz vor dem Schlafengehen anbieten, damit Ihr Kind entspannt ins Bett gehen kann.

Sensorisches Spiel

Kinder lernen durch Tun. Inklusive Reis, Sand, kinetischem Sand, Ton, Wasserperlen, Wasser, Rasierschaum und Farbe. Sandburgen im Sand bauen, Schüsseln mit Spielreis füllen, schöpfen, schütten, rühren, fühlen, verteilen, kneten, erleben, genießen und kleckern. Das Schöne am sensorischen Spielen ist, dass es im Spiel keine Grenzen gibt. Man darf Dinge tun, die man nicht immer darf und das macht es noch attraktiver. Kinder können nichts falsch machen. Dies gibt ihnen mehr Selbstbewusstsein.

Die Vorteile des sensorischen Spiels

  • Entwicklung der Fein- + Grobmotorik
  • Koordination (Auge-Hand-Koordination), Gleichgewicht
  • Sprachkenntnisse: neue Wörter lernen
  • Soziale Kontakte: Gemeinsam spielen und kommunizieren
  • Ursache - Wirkung
  • Regt die Fantasie, Vorstellungskraft und Neugier an
  • Fördert Rollenspiele und Kreativität
  • Fördert das Zählen, Messen und Entdecken
  • Gibt Aufschluss (wie viel Reis passt in einen Behälter)

 

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar